Flüchtlingsgespräche von Bertolt Brecht – gelesen von Maria Hofstätter und Martina Spitzer
Preisspanne: € 20,00 bis € 26,00
Beschreibung
Bilder: Maria Hofstätter © Hans Kogler
Martina Spitzer © Mihai M. Mitrea
Bertolt Brecht © Gerda Goedhart
„Der Paß ist der edelste Teil von einem Menschen. Er kommt auch nicht auf so einfache Weise zustand wie ein Mensch. Ein Mensch kann überall zustandkommen, auf die leichtsinnigste Art und ohne gescheiten Grund, aber ein Paß niemals. Dafür wird er auch anerkannt, wenn er gut ist, während ein Mensch noch so gut sein kann und doch nicht anerkannt wird.“
Ziffel der Intellektuelle und Kalle der Arbeiter sind deutsche Emigranten in Helsinki. Sie treffen sich regelmäßig im Bahnhofsrestaurant um sich über die internationale Lage und die eigene Situation zu unterhalten. Zwei völlig gegensätzliche Charaktere diskutieren mit subtilem Humor und geistreichen Wortspielen über Themen politischer, philosophischer und religiöser Art. Man kann sehr eindrucksvoll erkennen, welche Punkte die Vertriebenen beschäftigt, wo die Meinungen differieren und wo sie sich einig sind.
Heute ist die Zahl der Menschen, die vor Krieg und Verfolgung fliehen größer denn je. Bertolt Brecht weiß wovon er spricht, denn er war selbst Flüchtling Scharfsinnig, witzig, tiefsinnig und hochaktuell!
BERTOLT BRECHT
Bertolt Brecht wurde am 10. Februar 1898 in Augsburg geboren und starb am 14. Au-gust 1956 in Berlin. Von 1917 bis 1918 studierte er an der Ludwig-Maximilians-Universität München Naturwissenschaften, Medizin und Literatur. Sein Studium muss-te er allerdings bereits im Jahr 1918 unterbrechen, da er in einem Augsburger Lazarett als Sanitätssoldat eingesetzt wurde. Bereits während seines Studiums begann Brecht Theaterstücke zu schreiben. Ab 1922 arbeitete er als Dramaturg an den Münchener Kammerspielen. Von 1924 bis 1926 war er Regisseur an Max Reinhardts Deutschem Theater in Berlin. 1933 verließ Brecht mit seiner Familie und Freunden Berlin und flüchtete über Prag, Wien und Zürich nach Dänemark, später nach Schweden, Finn-land und in die USA. Neben Dramen schrieb Brecht auch Beiträge für mehrere Emig-rantenzeitschriften in Prag, Paris und Amsterdam. 1948 kehrte er aus dem Exil nach Berlin zurück, wo er bis zu seinem Tod als Autor und Regisseur tätig war.
MARIA HOFSTÄTTER geb. 1964 in O.Ö. Seit 1983 als Schauspielerin tätig — Theater, Film und TV / Fotocredit: Hans Kogler
MARTINA SPITZER geb. 1962 in O.Ö. Theataer-Film-und Fernsehschauspielerin / Fotocredit: Mihai Mitrea