Kulturkino – Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
€ 5,00 – € 7,00
Beschreibung
Bild: Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush © Andreas Höfer + Luna Zscharnt
Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush
Deutschland 2022, 115 Min
Deutsche OF
Spielfilm
Altersfreigabe ab 6 Jahren
Deutschland, Anfang der Nullerjahre: Als ihr Sohn Murat plötzlich verschwindet, informiert die Bremer Hausfrau und Mutter Rabiye Kurnaz Polizei und Behörden darüber. Die temperamentvolle Deutschtürkin verzweifelt, als sie erfährt, dass ihr Sohn im Gefangenenlager Guantanamo sitzt. Sie setzt alles daran, ihren von den Amerikanern festgenommenen und nach Guantanamo verschleppten Sohn Murat freizubekommen. Mit Menschenrechtsanwalt Docke kämpft sie Seite an Seite für Murats Freilassung. Rabiye zieht bis zum amerikanischen Supreme Court, um gegen George W. Bush zu klagen.
Anwalt Docke unterstützt sie dabei, und sie bringt mit ihrer unorthodoxen Art etwas Sonne in sein festgefahrenes Leben.
Regie: Andreas Dresen
Drehbuch: Laila Stieler
Kamera: Andreas Höfer
Mit: Meltem Kaptan, Alexander Scheer, Charly Hübner, Nazmi Kirik u.a
Auszeichnungen:
Berlinale 2022: Bestes Drehbuch
Deutscher Filmpreis 2022: Filmpreis in Silber (Bester Spielfilm), Beste Hauptdarstellerin, Bester Nebendarsteller
Deutscher Schauspielpreis 2022: Beste Schauspielerin in einer dramatischen Hauptrolle
Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke 2022: Bester Film national
Nürnberg Film Festival “Turkey-Germany” 2022: Beste Hauptdarstellerin, Publikumspreis
Nominierungen:
Berlinale 2022: Bester Film, Beste Regie
Deutscher Filmpreis 2022: Bestes Drehbuch, Beste Filmmusik, Bestes Szenenbild, Bestes Kostümbild, Bestes Maskenbild, Beste visuelle Effekte und Animation
Europäischer Filmpreis 2022: Beste Hauptdarstellerin
Cairo International Film Festival 2022: Arab Critics’ Award for European Films
Motovun Film Festival 2022, Kroatien: Bester Spielfilm
Europäisches Kino ganz nah! Der Kulturverein Kunst im Keller zeigt in Kooperation mit „EU XXL Die Reihe“ ausgewählte europäische Filme und erfüllt mit dieser Initiative einen erfreulichen und vor allem nachhaltigen Kulturauftrag.